Das Rheingold, Bayreuther Festspiele, 7. August 2016, besucht von Leonard Wuest

Das Rheingold, Symbolbil aus "Amercian Graffiti"

Das Rheingold, Symbolbil aus „Amercian Graffiti“

Besetzung 2016

Musikalische Leitung Marek Janowski
Regie Frank Castorf
Bühne Aleksandar Denic
Kostüm Adriana Braga Peretzki
Licht Rainer Casper
Video Andreas Deinert
Jens Crull
Technische Einrichtung 2013-2014 Karl-Heinz Matitschka
Wotan Iain Paterson
Donner Markus Eiche
Froh Tansel Akzeybek
Loge Roberto Saccà
Fricka Sarah Connolly
Freia Caroline Wenborne
Erda Nadine Weissmann
Alberich Albert Dohmen
Mime Andreas Conrad
Fasolt Günther Groissböck
Fafner Karl-Heinz Lehner
Woglinde Alexandra Steiner
Wellgunde Stephanie Houtzeel
Floßhilde Wiebke Lehmkuhl

Rezension:

Grundsätzliches:

Das Festspielhaus verfügt über 1974 Sitzplätze, ist über 40 Meter hoch, mit einem Bühnenausschnitt von 12 x 12 Metern, dazu kommt noch eine 12 Meter hohe Unterbühne. Es sind zeitweise bis zu 80 Bühnenarbeiter im Einsatz. Der Raum ist architektonisch so konzipiert, mit den drei Proszenien, den seitlich versetzten Säulen, den ansteigenden Sitzreihen usw., dass er wie ein schwingender Geigenkasten wirkt, was die weltweit einmalige Akustik ausmacht. Die Obermaschinerie, über der bis zu 24 Meter hohen Bühne, beherbergt den sogenannten Bayreuther Schnürboden, mit dem sich tonnenschwere Bühnenelemente auf die Bühne abseilen lassen. Eine ausgeklügelte Konstruktion, deren Funktion laufend erweitert, verbessert und verfeinert wird. Die Orchesterproben vor den Festspielen finden praktischerweise im Festspielrestaurant statt, da man dieses ja erst mit Beginn der Festspiele braucht.

Auftakt:

Das Werk beginnt mit einem etwa vierminütigen Vorspiel (136 Takte), in dem sich aus einem tiefen Es-Dur-Akkord Themen des wogenden Rheins entwickeln. Erst danach beginnt die eigentliche Handlung, in der zunächst die Rheintöchter Floßhilde, Wellgunde und Woglinde auftreten. Diese sind naive Naturwesen, die einen zauberhaften Schatz besitzen und in der Tiefe des Flusses hüten – das Rheingold.

Ein tätowierter Altrocker (Wotan) trifft auf drei  Hollywood Blondinen (die Rheintöchter Floßhilde, Wellgunde und Woglinde), die das Rheingold hüten. Dies im „Golden Motel“ in einer der Poollandschaft, eine Grillparty zelebrierend. Regisseur Frank Castorf bringt „American Graffiti“ auf den grünen Hügel, sehr gewagt und vor allem äusserst anspruchsvoll und anstrengend. Castorf verschachtelt sehr viel, die unterschiedlichen Handlungen laufen teilweise gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen. Die Live Projektionen auf eine Leinwand über der Bühne verwirren zusätzlich. Mehrere Kameramänner filmen auf der Bühne, in die Handlung integriert, was natürlich Ansichten aus den verschiedensten Perspektiven ermöglicht. Durch diese, fast Überinszenierung, verkommt das eigentlich Wesentliche, Wagners Musik, fast zur Nebensache. Dass alle Rollen sehr gut besetzt sind und das Festspielorchester unter der Leitung von Marek Janowski Musik vom Feinsten zelebriert, ist in Bayreuth ja völlig klar, ich werde deshalb nicht auf die diversen Charaktere eingehen, sondern beschränke mich auf den Rahmen dieser Inszenierung. Da bleibt noch Zeit, einen von einer Rockergang inszenierten Tankstellenüberfall einzufügen, die Gier des Menschen nach dem Schatz, dem Reichtum symbolisierend. Alberich erobert sich schlussendlich den begehrten Ring des Nibelungen, der nur Unheil bringen soll. Auch lässt er sich vom Schmiede eine Tarnkappe anfertigen, die ihn unsichtbar macht, so er den Häschern entkommen kann. Zusammen mit Loge macht sich Wotan auf den Weg nach Nibelheim, in die Tiefe der Erde, und es gelingt ihnen durch List, Alberich den Nibelungenschatz samt dem Tarnhelm und Ring (dem Schlüssel zu Macht und Reichtum) abzunehmen, worauf Alberich den Schatz und den Ring verflucht. (Zitat Alberich: „Wer ihn besitzt, den sehre die Sorge, und wer ihn nicht hat, den nage der Neid“).

Dem Festspielpublikum schien das Ganze, im Gegensatz zu früheren Castorf Inszenierungen, zu gefallen. Zur Musik, respektive dem Dirigat: Es gab schon ein paar Wackler aufgrund der speziellen Akustik im Festspielhaus. Brav bei den Einsätzen, vieles klingt da wohl durchdacht und sauber, fast zu Lehrbuchhaft. Marek Janowski erwies sich als ausgewiesener Kenner der Partitur, leider zu grundsolide. Bleibt zu hoffen, dass sich im weiteren Verlauf des Rings noch etwas ändert und er das Orchester aktiver voranreibt. Trotzdem bekam der Dirigent den größten Beifall.

 

Fotodiashow Szenenbilder Rheingold, Bayreuther Festspiele c Enrico Nawrath

fotogalerien.wordpress.com/2016/09/11/das-rheingold-bayreuther-festspiele-7-august-2016-besucht-von-leonard-wuest/

Bayreuther Festspiele, Das Rheingold, 7. August 2016, Fotos der Protagonisten

fotogalerien.wordpress.com/2016/09/17/bayreuther-festspiele-das-rheingold-7-august-2016-fotos-der-protagonisten/

 

Kleiner Trailer über das Festspielhaus Bayreuth

bayreuth.de/tourismus-kultur-freizeit/veranstaltungen/richard-wagner-festspiele-in-bayreuth/bayreuth-filme/

Text: leonardwuest.ch

Fotos: bayreuther-festspiele.de/deutsch/deutsch_2.html

Homepages der andern Kolumnisten: www.marvinmueller.ch www.irenehubschmid.ch

www.gabrielabucher.ch Paul Ott:www.literatur.li

Autoren- und Journalisten-Siegel von European News Agency - Nachrichten- und Pressedienst

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..