Unhöfliches Personal, lieblose Speisekarten, zu Tode dekorierte Menüs– viele Schweizer Restaurants beherrschen ihr Kerngeschäft nicht: mit Hingabe kochen und mit Herzblut Gastgeber sein. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: kultur allgemein
Konzert Reihe Luzern Hotel Schweizerhof , Zeugheersaal Eröffnungskonzert: „EKSTASE“, 6. September 2020, besucht von Léonard Wüst
Besetzung und Programm:
Festival Strings Lucerne Chamber Players
Daniel Dodds, Violine
Erika Schutter, Violine
Dominik Fischer, Viola
Jonas Iten, Violoncello
Alexander Kionke, Violoncello
Luigi Boccherini
Quintett für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli C-Dur G 273 op. 11/3
Franz Schubert
Quintett für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli C-Dur D 956 op. post. 163 Weiterlesen
Kleiner Restaurant Knigge, aufgelistet von Herbert Huber
Früher galt: Der Mann betritt das Restaurant als Erster. Damit übernahm er die Aufgabe der Tischbegleitung des „zuständigen“ Empfangchefs“ des Lokals. Heutzutage kann in bestimmten Situationen auch die Frau das Restaurant zuerst betreten. Zum Beispiel wenn diese zum Essen einlädt und sie Gastgeberin ist. Im Restaurant geht es in dieser Folge weiter die/der Zuständige weist den Weg und platziert die Gäste. Wenn mehrere Paare eingeladen oder beim Essen dabei sind, werden die Damen in der Mitte platziert. Gibt es keinen “Zuständige” übernehmen die Herren diese Aufgabe. Weiterlesen
Die Magie einer Nacht, ein Essay von Anna Rybinski
1816 Berlin «Fanny, Fanny, schau mal, was ich bekommen habe!» Der Siebenjährige macht Luftsprünge vor Freude und zieht die ältere Schwester stürmisch mit sich, um ihr das kostbarste Geschenk unter seinen Weihnachtsgaben zu zeigen: ein Puppentheater!«Weisst du, was wir alles spielen können? Goethe und Shakespeare! Und alle Märchen, die ich liebe, … ist es nicht wunderbar?» Weiterlesen
HSLU Solistenkonzert II Klassik, KKL Luzern, 3. Juli 2020, besucht von Léonard Wüst
Besetzung und Programm:
Flötenkonzert d-Moll H 484.1 / Wq 22
Camille Quinton, Flöte
Klasse Pirmin Grehl
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
1. Satz Allegro ma non troppo
Mátyás Mézes, Violine
Klasse Igor Karsko
Violinkonzert Nr. 5 a-Moll op. 37
Marta Peño Arcenillas, Violine
Klasse Daniel Dodds
Klavierkonzert Nr 5 Es Dur op. 73 1. Satz Allegro
Denys Zhdanov, Klavier
Klasse Konstantin Lifschitz
Violinkonzert e-Moll op. 64
Inès Morin, Violine
Klasse Igor Karsko
Daniel Dodds, Leitung
Droge Shakespeare, Eine Satire von Anna Rybinski
Während einer Amerikareise verbrachte ich einige Tage bei neuen Bekannten in Cincinnati. Meine Landlady, Sally C., war kulturell sehr interessiert; wir führten lange Gespräche über die Welt im Allgemeinen und über die Literatur im Besonderen. Obwohl ich mich mit persönlichen Bekenntnissen zurückhielt, realisierte sie schnell, dass mein Hauptinteresse «dem sogenannten Bühnenautor William Shakespeare» galt und brachte mir am letzten Abend mit einer geheimnisvollen Miene einige Bücher aufs Zimmer. Weiterlesen