Archiv der Kategorie: musik/theater/ausstellungen

Seebühne Bregenz, Madame Butterfly kommentiert von Max Thürig

Szenenfoto Madame Butterfly, Butterfly mit Papierschiff

Besetzung

Musikalische Leitung Yi-Chen Lin
Cio-Cio-San (genannt Butterfly) Celine Byrne
Suzuki Aytaj Shikhalizada
B. F. Pinkerton Otar Jorjikia
Sharpless Yngve Søberg
Goro Michael Laurenz
Der Fürst Yamadori Patrik Reiter
Onkel Bonzo Levente Páll
Kate Pinkerton Sabine Winter
Der kaiserliche Kommissar Unnsteinn Árnason
Kind Aurel Boss

Bregenzer Festspielchor
Statisten der Bregenzer Festspiele
Prager Philharmonischer Chor
Wiener Symphoniker Weiterlesen

Werbung

Rellinger Maifestival, 15. Mai 2022, Wiener Klassik …..und mehr, besucht von Léonard Wüst

Die Salzburger Solisten in der Rellinger Kirche

Ausführende und Programm:

Abdel Rahman El Bacha   Klavier
Andreas Brantelid               Violoncello
Ingemar Brantelid               Violoncello
Mette Hanskov                    Kontrabass
Misa Hasegawa                   Klavier
Luz Leskowitz                      Violine
Solenne Païdassi                Violine
Aylen Pritchin                      Violine
Aroa Sorin                            Viola

LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770 – 1827)
Sonate für Klavier Nr.8 in c-moll op.13
„Grande Sonate Pathétique“
FRANZ LISZT (1811 – 1886)
Gebet an die Schutzengel
MAURICE RAVEL (1875 – 1937)
„Tzigane“ für Violine und Klavier
PAUSE
WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791)
Sonate für Klavier zu vier Händen in C-Dur, KV 521
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
in Es Dur, KV 493 Weiterlesen

räsonanz-Stifterkonzert Helsinki Philharmonic Orchestra | Susanna Mälkki | Andreas Haefliger, 30.8. 2022, besucht von Léonard Wüst

Helsinki Philharmonic Orchestra Foto Peter Fischli

Besetzung und Programm:
Helsinki Philharmonic Orchestra
Susanna Mälkki Dirigentin
Andreas Haefliger Klavier
Kaija Saariaho (*1952)
Vista für Orchester
Dieter Ammann (*1962)
The Piano Concerto (Gran Toccata)
Schweizer Erstaufführung
Auftragswerk der Münchner Philharmoniker, von BBC Radio 3, des Boston Symphony Orchestra, des Konzerthauses Wien, von Lucerne Festival, des Taipeh Symphony Orchestra und von Pro Helvetia
Per Nørgård (*1932)
Sinfonie Nr. 8
Jean Sibelius (1865–1957)
Tapiola op. 112. Sinfonische Dichtung für Orchester Weiterlesen

Luzerner Theater Attacco! Operngala mit dem Luzerner Sinfonieorchester Einblicke in die Spielzeit 22/23, 11.September, besucht von Léonard Wüst

Attacco Szenenbild von Ingo Hoehn

Georg Friedrich Händel «Alcina»
Musikalische Leitung: Jesse Wong

>     Sinfonia: Ouvertüre

>    «È gelosia», Arie der Bradamante
– Marcela Rahal

>    «Semplicetto!», Arie des Oronte
– Ziad Nehme

>    «Ombre pallide», Arie der Alcina
– Eyrún Unnarsdóttir

Béla Bartók «Herzog Blaubarts Burg»
Musikalische Leitung: Jonathan Bloxham

>    Introduktion
– Solenn‘ Lavanant Linke, Judith
– Christian Tschelebiew, Herzog Blaubart

Maja S.K. Ratkje «Revelations (This early piece)»
Musikalische Leitung: William Green

>    «Black»
– Marcela Rahal

Pjotr I. Tschaikowski «Eugen Onegin»
Musikalische Leitung: Jesse Wong

>    Polonaise

>    Chor und Tanz der Bauern
– Chor Luzerner Theater

> Szene und Arioso des Lenski
– Ziad Nehme, Lenski
– Marcela Rahal, Olga
– Eyrùn Unnarsdòttir, Tatjana
– Jiří Rajniš, Eugen Onegin

>    Arie des Fürsten Gremin
– Christian Tschelebiew

Richard Strauss «Der Rosenkavalier»
Am Flügel: William Green

>    «Wie du warst, wie du bist», Duett
– Solenn’ Lavanant Linke, Octavian
– Eyrùn Unnarsdòttir, Marschallin

>    «Kann mich auch an ein Mädel erinnern», Monolog der Marschallin
– Eyrùn Unnarsdòttir

Jacques Offenbach 
Musikalische Leitung: Jonathan Bloxham

>    «La Diva»
«Tu la connais», Duett
– Robert Maszl, Nepomuc 1er colonel
– Vladyslav Tlushch, Habacuc 2nd colonel

>    «Dr. Ox»
«Ich kann noch nicht verstehen», Couplet des Niclause
– Robert Maszl

>    «Orpheus in der Unterwelt»
«Höllengalopp»

Musikalische Leitung: Jesse Wong

>     Sinfonia: Ouvertüre

>    «È gelosia», Arie der Bradamante
– Marcela Rahal

>    «Semplicetto!», Arie des Oronte
– Ziad Nehme

>    «Ombre pallide», Arie der Alcina
– Eyrún Unnarsdóttir

Béla Bartók «Herzog Blaubarts Burg»
Musikalische Leitung: Jonathan Bloxham

>    Introduktion
– Solenn‘ Lavanant Linke, Judith
– Christian Tschelebiew, Herzog Blaubart

Maja S.K. Ratkje «Revelations (This early piece)»
Musikalische Leitung: William Green

Black, Marcela Rahal Weiterlesen

«STYX Tours» eine musiktheatrale Reise ins Ungewisse des Luzerner Theaters unternahm Max Thürig

Gastro-Team Luzerner Theater, Claire Chenette

Produktionsteam
Musikalische Leitung: Jack Adler-McKean
Regie, Konzept, Ausstattung, Dramaturgie: Musiktheater-Kollektiv Agora (Benjamin David, Anna Brunnlecher, Valentin Köhler, Jana Beckmann)
Licht: André Stocker
Dramaturgie: Lars Gebhardt
Choreinstudierung: Mark Daver
Besetzung
Robert Maszl
Vladyslav Tlushch
Nora Bertogg
Anne-May Krüger
Amélie Hug
Chor des Luzerner Theaters
Statisterie des Luzerner Theaters
Ensemble des Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO): Claire Chenette (Oboe, Englischhorn, Gitarre, Gesang), Margaret Hasspacher (Kontrabass, Gesang, Schlagwerk), João Carlos Pacheco (Schlagwerk, Elektronik), Sue In Kang (Violine, Schlagwerk), Diego Vasquez (Klarinette, Bassklarinette), Jack Adler-McKean (Tuba) Weiterlesen

Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO) | Thomas Adès | Anne-Sophie Mutter, 27.8. 2022, besucht von Léonard Wüst

Thomas Adès hat sein Orchester fest im Griff Foto Priska Ketterer

Besetzung und Programm:
Lucerne Festival Contemporary Orchestra (LFCO)
Thomas Adès Dirigent
Anne-Sophie Mutter Violine
>Per Nørgård (*1932)
Drømmespil (Traumspiel) für Kammerorchester
Witold Lutosławski (1913–1994)
Sinfonie Nr. 3
Igor Strawinsky (1882–1971)
Agon. Ballett für zwölf Tänzer
Thomas Adès (*1971)
Air für Violine und Orchester (Uraufführung) Auftragswerk «Roche Commissions» für Lucerne Festival
Ko-Auftraggeber: Anne-Sophie Mutter, Carnegie Hall und Boston Symphony Orchestra Weiterlesen